English

Allgemeine Informationen / FAQ

Travel Guidelines + Visum

Ausländische Touristen benötigen ein Visum für die Einreise nach Indien. Es muss rechtzeitig im Voraus beantragt werden.

 

Bitte beachten: Der Name muss auf dem Visum exakt gleich geschrieben sein wie im Reisepass!

Der Reisepass muss bei der Einreise nach Indien noch mindestens sechs Monate gültig sein und zwei leere Seiten enthalten.

 

Hier geht's zum e-Visa / e-visa (IGCS).

Reisezeit / Klima

Das Treatment House ist jeweils von Ende Juli bis Ende März geöffnet. Während dieses Zeitraums herrschen unterschiedliche klimatische Bedingungen.

Traditionell ist die Regenzeit der optimale Zeitpunkt für eine Ayurvda-Kur. Der Hauptmonsun ist im Juni/Juli. Die sehr warmen Monate April und Mai sind zum Kuren nicht gut geeignet.

Die durchschnittliche Tagestemperatur liegt bei ca. 30°C – je nachdem ob es sonnig, bewölkt oder regnerisch ist.

 

Juli: ausklingende Regenzeit, warm, wechselhaft

 

August: warm, überwiegend trocken

 

September: warm, überwiegend trocken (Regenphasen sind möglich)

 

Oktober: zunächst überwiegend trocken, später Beginn des "Kleinen Monuns" (Regen möglich)

 

November: häufig bewölkt, Regen ist wahrscheinlich und auch in längeren Phasen möglich

 

Dezember: Kleiner Monsun klingt aus, die trockene Jahreszeit beginnt

 

Januar: trockene Jahreszeit, warm und sonnig

 

Februar: warm und sonnig

 

März: warm (Tendenz steigend) und sonnig, überwiegend trocken

Impfungen

Corona-Informationen siehe Travel Guidelines + Visum (ganz oben)

 

Bei der Einreise aus einer Gelbfieber-Region muss eine entsprechende Impfung nachgewiesen werden. Andere Impfungen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben. Seitens der Tropeninstitute gibt es einige Impfempfehlungen.

Koffer packen

Leichte, luftige Sommerkleidung (aus Naturfasern) ist empfehlenswert. Auf dem Treatment House Gelände kann man auch problemlos Trägertops und kurze Hosen/Röcke/Kleider tragen. Ausserhalb – im Dorf oder auch in der Stadt – ist es angebracht, Beine und Schultern bedeckt zu halten. Empfehlenswert sind lange Hosen/Röcke/Kleider und Tshirts/Blusen/Hemden – für Frauen u.U. auch ein Tuch um die Schultern. Das gilt vor allem für einen Besuch im Tempel.

 

Offene Schuhe (Flipflops oder Sandalen) reichen aus. Für den Weg zu den Behandlungen ist ein Paar Badeschlappen nützlich. Bademäntel und Handtücher sind vorhanden.

 

Eine kleine Taschenlampe ist ein nützliches Utensil, wenn mal der Strom ausfällt.
Die Bibliothek hat eine recht grosse Auswahl deutscher Bücher.

 

Falls beim Kofferpacken doch mal etwas vergessen wurde, ist das meiste auch vor Ort erhältlich (z.B. Kosmetik etc). Noch ein Rat: Weniger ist mehr. Es steht auch eine Waschmaschine zur Verfügung.

Finanzielles

 

Barzahlung vor Ort – in Euro oder Rupien – ist meist die günstigste Variante.

Möglich ist auch eine Überweisung im Voraus. Die Gebühren für eine Auslandsüberweisung liegen je nach Bank bei ca. 15-25 Euro.

Kreditkartenzahlung ist im Treatment House leider nicht möglich.

Am Geldautomaten erhält man Bargeld (Rupien) mit Maestro- und Kreditkarten.

Die Ein- und Ausfuhr von Rupien ist nicht erlaubt. Den besten Wechselkurs erhält man in Indien in den Wechselstuben (nicht am Flughafen!). Euro und Schweizer Franken werden angenommen – es ist also nicht mehr nötig, US-Dollar mitzubringen.

Sinnliches

Indien ist ein Land für die Sinne! Es ist voller Leben – voller Farben, Düfte und Geräusche.

So gehört auch die tägliche Tempelmusik in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag zum Leben dazu. Bei Tempelfesten kann es dann auch schon mal etwas lauter werden. Anlässe zum Feiern gibt es einige – vorallem in den Festivalmonaten Februar und März.

Strom

Die Spannung beträgt 220 Volt. Passende Stecker-Typen sind C (Eurostecker), D, F und M. Ein Adapter wird daher meist nicht benötigt.

Fotografieren in Choozhattukotta

Bitte achten Sie beim Fotografieren die Privatsphäre der Menschen!